Gleichstellung

· Hauptthemen

Förderung der Geschlechtergerechtigkeit für alle
Die Gleichstellung aller Geschlechter ist ein zentraler Bestandteil einer gerechten und inklusiven Gesellschaft. Dabei darf sich der Diskurs nicht nur auf binäre Kategorien wie Mann und Frau beschränken, sondern muss alle Geschlechteridentitäten einbeziehen. Als Verfechterin der Geschlechtergerechtigkeit setze ich mich dafür ein, dass Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer Identität gleiche Chancen erhalten und frei von Diskriminierung leben können.

In meiner Arbeit für die Gleichstellung engagiere ich mich auch aktiv im Kampf gegen Belästigung und Gewalt im öffentlichen Raum, insbesondere gegenüber Frauen und Mädchen. Als Teil der Bewegung "Mille Sept Sans" setze ich mich leidenschaftlich für die Schaffung sicherer und respektvoller öffentlicher Räume ein, in denen alle Menschen frei von Belästigung leben können. Ich lade alle ein, sich dieser Bewegung anzuschliessen und gemeinsam für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu kämpfen! Die Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegen marginalisierte Geschlechtergruppen, darunter Frauen, nicht-binäre und trans Menschen, steht dabei im Zentrum meiner Arbeit.

Bekämpfung von Gewalt und Diskriminierung
Gewalt im öffentlichen und privaten Raum betrifft insbesondere Frauen, Mädchen und queere Menschen, die oft in Mehrfachdiskriminierungen gefangen sind. Es ist unerlässlich, dass wir präventive Massnahmen verstärken und die notwendige Unterstützung für Betroffene bereitstellen. Dies schliesst den Ausbau von Frauenhäusern und Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Menschen ein, um Sicherheit und umfassende Hilfe zu gewährleisten. Ausserdem muss der Fokus auf die Bekämpfung sexualisierter Gewalt und den Abbau von struktureller Diskriminierung in allen Lebensbereichen gelegt werden.

Für eine inklusive Arbeitswelt und Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine weitere zentrale Herausforderung für die Gleichstellung. Eine gerechte Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die es Menschen aller Geschlechter ermöglichen, Beruf und Familie zu verbinden, sind entscheidend. Hierzu gehören die Ausweitung der Elternzeit, die Einführung von Care-Zeit sowie der Ausbau von hochwertigen und bezahlbaren Betreuungsplätzen. Kinderbetreuungsstrukturen sollten für alle zugänglich sein, unabhängig von der finanziellen Lage der Familie oder der Geschlechtsidentität der Eltern. Kinderbetreuung muss Teil des Service Publics und allen Familien zugänglich sein. Qualitativ hochwertige und gebührenfreie Kitaplätze ermöglichen es Eltern, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden in Kitas und Tagesschulen gute Arbeitsbedingungen haben, um eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen.

Gestaltung einer gerechteren und inklusiven Zukunft
Gleichstellungspolitik bedeutet für mich nicht nur die Förderung von Frauen*, sondern die Schaffung einer Gesellschaft, in der Menschen jeder Identität ohne Vorurteile und Hindernisse leben können. Dabei setze ich auf intersektionale Ansätze, die die spezifischen Herausforderungen von Menschen, die Mehrfachdiskriminierungen ausgesetzt sind, berücksichtigen. Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessensgruppen, darunter queere Organisationen und Initiativen für die Rechte nicht-binärer und trans* Personen, ist essenziell, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

Es ist mein Ziel, zu einer Zukunft beizutragen, in der niemand aufgrund seines Geschlechts oder seiner Identität benachteiligt wird. Wir brauchen eine Gesellschaft, die alle Geschlechter anerkennt und unterstützt – und dafür setze ich mich mit ganzer Kraft ein. Durch Sensibilisierungskampagnen und Aufklärungsarbeit möchte ich dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Zustimmung und Respekt zu stärken und eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der Zustimmung zu fördern.